VP-Kennung |
Plan- / Projektart Bezeichnung |
Geprüfte Arten (Beeinträchtigung) |
Geprüfte LRT (Beeinträchtigung) |
Datum |
Ausnahme erteilt nach |
VP-5406-302-010803
Plan/Projekt-ID:
VP-010803 |
Ver- und Entsorgungsleitungen, Strom, Telekommunikation, Richtfunktrassen, oberirdisch
Errichtung eines 40,06m-Funkmastes für die Deutsche Telekom Technik GmbH |
Bechsteinfledermaus (keine)
Großes Mausohr (keine)
|
|
Genehmigung:
10.03.2025
|
§34 Abs. 3: Nicht erforderlich
§34 Abs. 4: Nicht erforderlich
|
VP-5406-302-010826
Plan/Projekt-ID:
VP-010826 |
Ver- und Entsorgungsleitungen, Strom, Telekommunikation, Richtfunktrassen, unterirdisch
Verlegung Mittelspannungsleitung Bad Münstereifel bis Hülloch |
|
|
Genehmigung:
20.12.2024
Genehmigung befristet bis:
31.12.2025
|
§34 Abs. 3: Nicht erforderlich
§34 Abs. 4: Nicht erforderlich
|
Gebietsinformationen laut Standarddatenbogen
Ausführliches Natura2000-Meldedokument des Gebietes DE-5406-302 im Fachinformationssystem "Natura 2000-Gebiete in Nordrhein-Westfalen".
Fläche: |
856 ha |
Kreis(e): |
Euskirchen |
Kurzcharakterisierung: |
Der Bad Münstereifeler Wald ist die Kernzone eines insgesamt über 5000 ha großen, geschlossenen und wenig zerschnittenenWaldgebietes östlich der Stadt Bad Münstereifel. Das Gebiet umfaßt ausgedehnte, naturnahe, alt- und totholzreiche Buchenwälder mit naturnahen Fließ- und Stillgewässern in engen Kerbtälern und artenreichen Talwiesen in Bachauen. Das Gelände ist abwechslungsreich und stark reliefiert. Charakteristisch ist ein hoher Anteil staufeuchter Böden mit einer Vielzahl von Quellbereichen. Die vielfältig ausgeprägten Hainsimsen-Buchenwälder sowie die Waldmeister-Buchenwälder sind in dieser Ausdehnung und Ausprägung für die Osteifel Nordrhein-Westfalens sehr bedeutsam. Daneben kommen Eichen- und Fichtenbestände vor.
|
Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse nach FFH-Richtlinie (Anh. I): |
- 3150 – Natürliche eutrophe Seen und Altarme
- 9110 – Hainsimsen-Buchenwald
- 9130 – Waldmeister-Buchenwald
- 91E0 – Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (Prioritärer Lebensraum)
|
Arten von gemeinschaftlichem Interesse nach FFH-Richtlinie (Anh. II): |
- Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii)
- Großes Mausohr (Myotis myotis)
|
Startpunkt der Summationsbetrachtung: |
07.12.2004 |
Art |
[-+]
Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii)
|
VP-Kennung |
Plan- / Projektart |
Lage des Plans / Projektes |
Wirkfaktoren (betroffene Fläche) |
Beeinträchtigung |
Datum |
Maßnahmen zur Schadensbegrenzung erforderlich |
Maßnahmen zur Kohärenzsicherung vorgesehen |
Hinweis: Pläne / Projekte, die keine Auswirkung auf die Art haben, werden nicht aufgelistet, da sie für die Summationsprüfung nicht relevant sind. |
[-+]
Großes Mausohr (Myotis myotis)
|
VP-Kennung |
Plan- / Projektart |
Lage des Plans / Projektes |
Wirkfaktoren (betroffene Fläche) |
Beeinträchtigung |
Datum |
Maßnahmen zur Schadensbegrenzung erforderlich |
Maßnahmen zur Kohärenzsicherung vorgesehen |
Hinweis: Pläne / Projekte, die keine Auswirkung auf die Art haben, werden nicht aufgelistet, da sie für die Summationsprüfung nicht relevant sind. |
Download der FFH-Verträglichkeitsprüfungen zu DE-5406-302